|  Tagesordnung  Der heutige Abend begiint mit einer Lesung von Klaus Buschendorf zum Thema: "Wendeprobleme" Klaus  Buschendorf liest aus seinem unveröffentlichten Manuskript mit dem Titel  „Lebensbrüche – Roman eines ostdeutschen Ehepaares“. Es beschreibt die Zeit von  1945 – 2000. Der Autor liest das Kapitel „Wendeprobleme“.  Der Künstler  und Musiktherapeut Peter Franks wird ihn mit musikalischer Unterhaltung begleiten  und Nachdenklichkeit in den Lesepausen befördern.  Wir sollten  nachdenken über diese Zeit in einem Unrechtsstaat, einer Diktatur, ummauert in  einer eigenen Welt – ist das so einfach zu beschreiben? Wer es erlebte, wird  sich erinnern, wer zu jung dafür ist, soll erfahren, wie sich Menschen in  dieser Zeit fühlten, was sie bewegte, was ihnen zustieß und wie sie reagierten.  Die Lesung  findet im Rahmen der Perspektivenabende von Gesellschaft und Visionen (GuV)  statt. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit, sich mit politisch  interessierten Unterstützern von GuV über aktuelle politische Entwicklungen und  möglichen Ansätzen zu einer menschenwürdigen Überwindung der gegenwärtigen Lage  in unserem Land auszutauschen. Über den Autor:  Klaus Buschendorf ist 1941 in Leipzig geboren.  Aufgrund der Wismutverpflichtung seines Vaters ins Erzgebirge verbrachte er  dort seine Kindheit, besuchte die Oberschule in Werdau/Sachsen und diente  anschließend in der NVA bis 1987 als Offizier. Er kam in den Studienbereich der  Medizinischen Akademie Erfurt, begann ein Fernstudium der Philosophie in Jena  und blieb dort bis zur Abwicklung der MAE in ein Krankenhaus. Danach führte er  bis 1999 einen "Tante-Emma-Laden". Nach Arbeitslosigkeit,  "Lehrgängen" und anderen Versuchen zu arbeiten, wurde er Wachmann und  übte das bis 2006 aus. Jetzt ist er Rentner. Er ist seit 1962 verheiratet, hat  4 Söhne und 8 Enkel. Aber auch einfach  zusammen finden, Erfahrungen austauschen, und über gemeinsame Initiativen nachdenken. Der Abend soll es systemkritischen Demokraten ermöglichen, sich im Rahmen eines überparteilichen Treffens kennen zu lernen, oder dazu beitragen, bestehende Freundschaften zu festigen.  Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen!    |